|
W510 (499) |
W700 (699 Euro) |
Display | 10,1“ – 25,6cm IPS |
11,6“ – 29,5cm IPS |
Auflösung | 1366x768 |
1920x1080 |
PPI | 155.16 |
189.91 |
Die Auflösungen sind für die Displaygrößen auf jeden Fall gut. Besonders die Pixeldichte des W700 wird sich positiv bemerkbar machen. Bei Desktopanwendungen wird man sich hingegen eine Maus wünschen, da hier Buttons recht klein sind. Die Skalierungsoption von Windows ist da nicht immer eine Hilfe. |
||
Prozessor | Intel CloverTrail (1,8 GHz) |
Intel IvyBridge i3/i5 |
|
Das W510 könnte bei manchen Aufgaben etwas ins Grübeln geraten. Die neue Windows 8 Oberfläche und die damit herkommenden Apps laufen jedoch flüssig. Office wird auch kein Problem darstellen. Das W700 hingegen hat für ein Tablet sehr gute Prozessorleistung. Hier kann man getrost an das richtige Arbeiten mit etwas aufwendigeren Desktop Anwendungen denken. Diese Rechenleistung will jedoch auch gekühlt werden. Drehende Lüfter gibt es dank des Metallgehäuses während des Surfens nicht. |
|
Speicher | 64GB eMMC+ |
32GB/64GB SSD |
|
Beide nicht wirklich viel. Für die meisten Apps und Programm jedoch ausreichend. Erweiterung per SD-Karte(nur W510), Cloud oder USB-Festplatte leicht möglich. Die Festplatten könnten außerdem per eigenen Umbau erweiterbar sein. Beim Vorgänger w500 war dies leicht möglich. |
|
Kühlung | Passiv |
Aktiv (Lüftungsschlitze) |
Arbeitsspeicher | 2GB |
4GB |
Grafik | PowerVR SGX 545 |
Intel HD 4000 |
|
Danke Windows 8 welches zu 100% GPU-beschleunigt ist spielen Grafikchips eine bedeutende Rolle. Die neue Oberfläche von Windows 8 braucht jedoch nicht viel Leistung. Einschränkungen wird man daher bei beiden Tablets nicht erwarten müssen. Einzig das w510 wird nicht viel mehr als Videos und einfache Spiele darstellen können. Das W700 mit Intel HD 4000 hingegen langweilt sich bei HD und Minispielen noch. |
|
Anschlüsse | Mirco-HDMI, Micro SD, Micro USB |
USB 3.0, Micro-HDMI |
|
Ein Tablet gehört in die Hand. Daher würde es wenig Sinn ergeben alles voll mit Anschlüssen zu bauen. Doch den Ein oder Anderen Full-Size HDMI oder SD-Slot hätte man schon verbauen dürfen. Adapter hat man schließlich nicht immer dabei. Beim W510 wird jedoch bereits bei der Bauhöhe der FULL-Size USB Port nicht reingepasst haben. Das W700 als Office Lösung hätte ich jedoch gern mit 2 USB Ports oder Fullsize HDMI Slot gesehen. Micro SD Karten (nur W510) sind zwar schön klein, aber haben meist nicht die besten Übertragungsraten. Da die meisten Kameras mit SD Karten arbeiten fällt das Anzeigen der geschossenen Urlaubsbilder aus. |
|
Gehäuse | Kunststoff |
Aluminium |
|
Keine Frage, Aluminium sieht deutlich wertiger aus. Gleichzeitig leitet es Temperaturen besser als Kunststoff. Kratzanfällig ist es dennoch. Kunststoff fasst sich wärmer an, aber wirkt gleichzeitig etwas billig. Wie sich beide Materialen schlagen wird jedoch erst der Langzeittest zeigen. |
|
Akkulaufzeit | 8 Stunden |
8 Stunden |
|
Für das W510 durchaus realistisch. Das W700 wird diese Laufzeit sicherlich nur selten erreichen. Der Intel i3/i5 hat einfach zu viel Leistung und das Tablet ist zu flach, dass diese Zahlen realistisch sind. |
|
Kameras | Rückseite 8MP(Blitz) / Front 2MP |
Rückseite 5MP / Front 1,3MP |
|
MegaPixel sind nicht alles. Die Frontkameras werden kaum gebrauch bar sein. Schön hingegen ist der Blitz des W510. Denn wer mit einem 10" Tablet Fotos machen will, sollte sich lieber nicht sehen lassen und daher nur Fotografieren wenn es schon dunkel ist ;) |
|
Bauhöhe | 8,8 mm |
11,9 mm |
|
Beide sehr gut. 8,8 mm sind nicht viel und 11,9 mm in Anbetracht der Leistung auch nicht. |
|
Zubehör | Tastatur mit Akku (+8h Laufzeit) |
Dockingstation |
|
Die Tastatur mit Akku des W510 ist eine tolle Sache. Zusätzlich kommt ein USB 2.0 und ein FULL-Size Sd Slot. Das W700 kommt mit einer Dockingstation in welche das Tablet seitlich hineingeschoben wird. Für den heimischen- und Büroarbeitsplatz praktisch. Tastatur, Maus und Bildschirm angeschlossen hat man einen vollwertigen Desktop. Die Arbeit von Unterwegs kann so fortgeführt werden. |
|
Stifteingabe | Leider beide ein Nein. Besonders beim W700 schmerzt das. |
|
Sonstiges | WLAN, Bluetooth und Audioanschluss sind bei beiden das Gleiche. Ein Mikrofoneingang gibt es leider nicht. |
Was brauche ich?
Wichtig ist zu wissen, wofür man das Tablet denn benutzen möchte. Arbeit oder Spiel, Unterwegs oder Zuhause, Oft oder Selten?
Braucht man das Tablet für Unterwegs, ein paar Spiele, PDFs, Surfen, hier und da Office, sollte einem das W510 ausreichen. Die Maße und Gewicht sprechen für den Einsatz Unterwegs. Die Leistung reicht für die meisten Sachen aus. Das Tastaturdock macht das Tablet schnell zu einem Laptop mit super Akkulaufzeit. Einem muss jedoch klar sein, dass manche Dinge etwas länger dauern als vom Laptop gewohnt.
Ist einem Rechenleistung wichtiger und stört sich nicht daran ein schwereres Tablet herumzutragen sollte zum W700 greifen. Die zusätzlichen Kosten werden sich auf jeden Fall in der Leistung wiederspiegeln. Noch dazu gibt es einen schönen Alu-Unibody und einen 1,5" größeren Bildschirm. Richtiges Arbeiten abseits von Office ist damit gut machbar und sollte nicht zu nervigen Wartezeiten führen. Nützlich kann die Dockingstation werden. Richtig eingerichtet hat man mit Bildschirm und ein schickes Desktopsystem.